Willkommen bei Pferde fühlen
Ich freue mich sehr, Sie hier begrüßen zu dürfen! Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles, was Sie rund um die pferdegestützte Therapie, das pferdegestützte Arbeiten und mein Angebotsspektrum wissen möchten.
Mein Team und ich freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und gemeinsam positive Erlebnisse zu schaffen.
Die pferdegestützte Therapie, auch bekannt als „Reittherapie“, ist eine bewährte Form der tiergestützten Therapie, bei der Pferde als Partner im therapeutischen Prozess eine zentrale Rolle spielen.
Im Mittelpunkt steht die einzigartige Interaktion zwischen Pferd, Klient*in und Therapeut*in, die gemeinsam daran arbeiten, positive Entwicklungen zu fördern. Ziel ist es, die körperliche, emotionale und psychische Gesundheit zu stärken und das Wohlbefinden zu steigern.
Pferde in der Therapie Warum Pferde die idealen Co-Therapeuten sind
Pferde verfügen von Natur aus über zahlreiche positive Eigenschaften, die sich in der pferdegestützten Therapie gezielt nutzen lassen, um Kinder, Jugendliche und Erwachsene ganzheitlich in ihrer persönlichen Entwicklung, der Entfaltung neuer Fähigkeiten und zur Steigerung des Wohlbefindens zu unterstützen.
Die Verbindung zwischen Menschen und Pferden ist geprägt von einer jahrhundertelangen gemeinsamen Geschichte und evolutionären Verbundenheit. Pferde faszinieren uns aufgrund ihrer Größe, ihrer kraftvollen Ausstrahlung und ihrer Eleganz.
Die Arbeit mit Pferden ermöglicht ein außergewöhnliches, erlebnisorientiertes Lernen. Die direkte Interaktion mit Pferden erlaubt den TeilnehmerInnen, ihre individuellen Fähigkeiten, Stärken und Herausforderungen auf beeindruckende Weise zu erkennen. Dies eröffnet den Menschen ein erhebliches Entwicklungspotenzial.
Für wen… ? Für wen ist pferdegestützte Therapie geeignet?
Pferdegestützte Therapie ist eine äußerst vielseitige und wirkungsvolle Form der therapeutischen Unterstützung, die sich grundsätzlich für Menschen jeden Alters eignet.
Ihre Wirksamkeit erstreckt sich über ein breites Spektrum von Herausforderungen, sei es in den Bereichen Motorik, geistige und kognitive Fähigkeiten, psychische Gesundheit oder soziale Interaktion. Diese Therapieform eröffnet eine Welt der Möglichkeiten, um individuelle Bedürfnisse und Ziele anzugehen.