FAQ Häufige Fragen
In den folgenden Abschnitten finden Sie alle Antworten, auf die meist gestellten Fragen rund um unser pferdegestütztes Angebot. Falls Ihre spezielle Frage hier nicht aufgeführt ist, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Für wen ist pferdegestützte Therapie geeignet?
Pferdegestützte Therapie eignet sich für Menschen jeden Alters und bei einer Vielzahl von Beschwerden. Voraussetzung ist eine gewisse Grundmotivation, sich auf den Kontakt mit Pferden einzulassen.
Es sollten keine Erkrankungen vorliegen, die aus ärztlicher Sicht der pferdegestützten Therapie entgegenstehen. Mögliche Kontraindikationen besprechen wir in unserem Erstgespräch.
Wie ist der Ablauf in einer pferdegestützten Therapie?
Zu Beginn der pferdegestützten Therapie steht immer ein ausführliches Gespräch. Hier werden die individuellen Bedarfe und Anliegen besprochen, anamnestische Daten erfasst, ein Einblick in den Ablauf der Therapie gegeben. Sie, bzw. Ihr Kind lernen auch das Therapiepferd kennen und nehmen ersten Kontakt auf.
Anschließend entwickeln wir gemeinsam die persönlichen Ziele der Therapie. Da jeder Mensch einzigartig ist, sind die folgenden Therapietermine äußerst individuell gestaltet, weshalb der genaue Ablauf nicht pauschal beschrieben werden kann.
Bei minderjährigen KlientInnen findet nach ca. 5 Terminen ein erstes Elterngespräch statt, um die ersten Eindrücke, Beobachtungen und Fortschritte zu besprechen und ggf. die Therapieziele anzupassen.
Wie viele Therapieeinheiten finden statt?
Pferdegestützte Therapie wird in der Regel für ein Jahr empfohlen.
Die Therapiedauer variiert jedoch je nach den individuellen Bedürfnissen. Sind die Therapieziele erreicht, kann ein kürzerer Zeitraum in Erwägung gezogen werden. Ebenso kann die Therapie über ein Jahr hinaus verlängert werden.
Wie oft finden Therapieeinheiten statt?
Der therapeutische Prozess ist auf regelmäßige wöchentliche Termine ausgerichtet. Eine regelmäßige Teilnahme, vorzugsweise einmal wöchentlich, verspricht die größten Therapieerfolge. Die Therapiehäufigkeit variiert jedoch je nach individuellen Bedürfnissen und kann auch in anderer Regelmäßigkeit stattfinden.
Wie lange dauert eine Therapieeinheit?
Die Therapieeinheiten haben einen Zeitrahmen von 50, 75 bis 100 Minuten.
Wo findet die Therapieeinheit stat?
PFERDEfühlen bietet die Therapie an zwei Standorten an: zentral gelegen in Berlin-Karlshorst und naturnah an der südöstlichen Stadtgrenze in Schulzendorf, Brandenburg.
Welche Kosten sind mit der pferdegestützten Therapie verbunden?
Die Preise variieren je nach Angebot und Dauer der Therapieeinheit. Für detaillierte Preisinformationen kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular oder per E-Mail.
Wie wird die pferdegestützte Therapie finanziert?
In der Regel handelt es sich bei der pferdegestützten Therapie um Privatzahler-Leistungen.
Einige private Krankenkassen, die Pflegekasse, das Sozialamt oder das Jugendamt können jedoch unter bestimmten Umständen die Kosten übernehmen. Es können auch Anfragen an Fonds, Stiftungen und Sozialverbände gestellt werden, die die pferdegestützte Therapie (teilweise) finanzieren. Zudem können private Spendenaufrufe auf entsprechenden Internetplattformen helfen, die Finanzierung als Selbstzahler zu unterstützen.
Muss ich bzw. mein Kind bereits Erfahrung im Umgang mit Pferden haben?
Nein, es sind keine Vorkenntnisse oder Erfahrungen mit Pferden erforderlich. Die Therapie richtet sich an Menschen aller Erfahrungsstufen, von Anfängern bis zu Personen mit Pferdeerfahrung.
Wie kann ich feststellen, ob pferdegestützte Therapie für mich, bzw. mein Kind geeignet ist?
Wenn Sie eine Grundmotivation und Neugierde empfinden, sich auf den Kontakt mit Pferden einzulassen, sind Sie hier richtig. Gerne können wir eine Kennenlernstunde vereinbaren, um alle wichtigen Fragen und mögliche Zweifel zu besprechen.
Wie lange dauert es von der Anmeldung bis zum Beginn der Therapie?
Sobald Ihre Anmeldung vorliegt, werden ich und mein Team uns bei Ihnen melden, um zu besprechen, wann ein Platz verfügbar ist.
Wir arbeite mit einer Warteliste. Je flexibler Ihre eigenen Terminmöglichkeiten sind, desto höher sind Ihre Chancen auf einen zeitnahen Beginn. Schulkinder werden oft vom Unterricht befreit, um an notwendigen Therapien teilnehmen zu können.
Wie flexibel sind die Termine?
Die Terminvergabe erfolgt in der Regel zu fest vereinbarten Wochentagen und zu regelmäßigen Zeiten. Wir bemühen uns jedoch stets, eine zeitliche Lösung zu finden um individuelle und flexible Termine anbieten zu können.
Benötige ich oder mein Kind spezielle Kleidung oder Ausrüstung?
Spezielle Kleidung oder Ausrüstung ist nicht notwendig.
Bitte beachten Sie jedoch die folgenden Punkte:
- Für den direkten Umgang mit dem Pferd ist festes Schuhwerk erforderlich. Sandalen oder Stoffturnschuhe sind aus Sicherheitsgründen nicht geeignet.
- Die Therapieeinheiten finden grundsätzlich bei jeder Witterung statt, daher sollte Ihre Kleidung stets der aktuellen Wetterlage entsprechen.
- Bedenken Sie, dass der Umgang mit Pferden zu Verschleiß und Verschmutzung von Kleidung und Schuhen führen kann.
Für Therapieeinheiten, die das Reiten oder Sitzen auf dem Pferd beinhalten, ist das Tragen eines geeigneten Helms (Reit-, Fahrrad oder Skihelm) notwendig. Bitte bringen Sie diesen Helm, sofern vorhanden, selbst mit.
Dürfen Familie und Freunde bei den Therapieeinheiten zusehen?
Die Therapieeinheiten mit Kindern finden (nach einer Eingewöhnungsphase) ohne Eltern oder Begleitpersonen statt, um die Konzentration während der Therapieeinheit aufrechtzuerhalten und Ablenkungen zu minimieren.
Nach Absprache können jedoch Termine vereinbart werden, bei denen zugeschaut werden kann. In Einzelfällen ist die Begleitung der Eltern ausdrücklich erwünscht oder notwendig.
Brauche ich oder mein Kind eine zusätzliche Versicherung?
Der Umgang mit Pferden, das Reiten und Getragen werden auf dem Pferd sind Tätigkeiten, die trotz aller Sicherheitsmaßnahmen, Training und Ausbildung der Tiere ein gewisses Risiko für Verletzungen und Unfälle bergen können. Daher ist es ratsam, für die Dauer der Therapie eine angemessene Unfallversicherung abzuschließen. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Kann ich, bzw. mein Kind, eine pferdegestützte Therapie in Anspruch nehmen, wenn ich bereits eine andere Therapie mache?
Ja, pferdegestützte Therapie kann als sinnvolle Ergänzung zu klassischen Therapieformen wie Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie und Psychotherapie durchgeführt werden. Die ganzheitliche Herangehensweise der pferdegestützten Therapie kann vielfältige Vorteile bieten, die in Verbindung mit anderen Therapieformen Ihre Gesundung und Ihr Wohlbefinden unterstützen können.
Wie finde ich heraus, welches Angebot am besten zu mir, bzw. zu meinem Kind passt?
Sie können uns jederzeit über das Kontaktformular auf dieser Website oder über die E-Mail-Adresse kontaktieren. Wir beraten Sie gerne. Gemeinsam besprechen wir, welches Angebot am besten Ihren Bedürfnissen entspricht.
Wie kann ich Sie kontaktieren, um mehr über Ihre Arbeit zu erfahren oder einen Termin zu vereinbaren?
Sie können uns ganz einfach über das Kontaktformular auf dieser Website erreichen. Ebenso steht Ihnen die E-Mail-Adresse kontakt@pferdefuehlen-berlin.de zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und sind gerne für Sie da.